040 51125-0 info@ik-h.de

Pflege

Unsere Pflege – immer nah am Menschen

Wir möchten, dass Sie sich als Patient im Israelitischen Krankenhaus nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich in den besten Händen wissen – getreu dem Motto unseres Klinikstifters Salomon Heine: „Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden“. Dieser Anspruch prägt die tägliche Arbeit unserer qualifizierten Pflegekräfte als größte Berufsgruppe in unserem Haus. Umso mehr freut uns die besondere Wertschätzung unseres Engagements durch viele unserer ehemaligen Patienten. Das belegen sowohl aktuelle Umfragen der Krankenkassen als auch die positiven Rückmeldungen unserer Patienten, die unser professionelles Beschwerdemanagement dokumentiert hat. Gewürdigt werden insbesondere unsere freundliche, kompetente und einfühlsame Betreuung.

Wir sind in allen Bereichen unserer Klinik für Sie da, beispielsweise:

Wenden Sie sich gern an uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen für uns haben. Am Israelitischen Krankenhaus nutzen wir Ihre Kritik grundsätzlich als Chance, unsere Abläufe zum Wohle unserer Patienten weiter zu verbessern. In enger Abstimmung mit unseren Abteilungsleitungen stellt unser zertifiziertes Beschwerdemanagement sicher, dass Ihre Anregungen rasch umgesetzt werden.

Qualifizierte Mitarbeiter

Die professionelle Qualifikation und fortlaufende Weiterbildung ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Arbeit unseres Pflegeteams, das folgende Berufsgruppen umfasst:

  • examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Arzthelferinnen
  • Pflegehelferinnen

Sie alle sind rund um die Uhr für Sie da. Engagiert unterstützt werden unsere ausgebildeten Fachkräfte durch weitere Kräfte. Dazu zählen beispielsweise:

  • Auszubildende
  • Bundesfreiwilligendienstleistende (BuFDis)
  • Helferinnen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)
  • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Praktikanten

Um das Fachwissen unserer Pflegeexperten weiter zu verbessern und Ihnen als unserem Patienten eine optimale Pflegequalität zu sichern, hat die kontinuierliche Weiterbildung bei uns einen hohen Stellenwert. Zum einen achten wir sorgfältig darauf, dass jeder unserer Pflegenden pro Jahr 20 Fortbildungspunkte gemäß der Hamburger Berufsordnung sammelt. Schulungen zu zentralen Themen wie etwa die Vorbeugung gegen Wundliegegeschwüre (Dekubitusprohylaxe) oder einen Sturz (Sturzprophylaxe) sowie zur effizienten Wiederbelebung (Reanimation) sind bei uns Pflicht. Gleichzeitig bieten wir unseren Mitarbeitern umfangreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung an. Erfahrene Praxisanleiterinnen stellen die qualifizierte Ausbildung unserer Nachwuchskräfte auf allen Stationen und in allen Abteilungen sicher.

Pflegeexperten APN

Pflegende mit einem pflegebezogenen akademischen Abschluss auf Masterebene sind Pflegeexperten oder Advanced Practice Nurses (APN´s). Diese praxiserfahrenen und klinisch spezialisierten Pflegekräfte arbeiten in der direkten Patientenversorgung. Ebenso gehören Aufgaben der indirekten Patientenenversorgung, wie zum Beispiel Management-Beratung, Netzwerk-Arbeit oder innerbetriebliche Fortbildungen, dazu. Die APN´s bilden das Bindeglied zwischen Pflegewissenschaft und Pflegepraxis.

Aufgrund des Kompetenzprofils sind sie in der Lage, eigenständig komplexe Problemstellungen zu verstehen, auf ethischer Grundlage zu bearbeiten, dafür aufschlussreiche Assessments durchzuführen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und beratende Interventionen, bezogen auf die individuelle Situation, bedarfsgerecht bereitzustellen (Schober and Affara, 2008).

2018 wurde im Israelitischen Krankenhaus das Konzept der erweiterten vertieften Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice) implementiert. Der Einsatz von APN´s hilft trotz der immer komplexer werdenden Anforderungen in der Gesundheitsversorgung, die Pflege der Patienten und deren Lebenswelt evidenzbasiert qualitativ hochwertig und bedarfsgerecht zu gestalten und Versorgungsdefiziten entgegenzuwirken. Ziel ist es, erweiterte und spezialisierte pflegerische Interventionen personenzentriert und evidenzbasiert zu steuern und im multiprofessionellen Versorgungsprozess zu verankern.

Schober, M., Affara, F., 2008. Advanced Nursing Practice, 1st ed. Huber, Bern.

Unsere Pflegeexpertin APN: Sabrina Roiter: Komplexe intensivpflegerische Versorgungsbedarfe

Komplexe intensivpflegerische Versorgungsbedarfe

Patienten und Angehörige

Emotionaler Stress und belastende Situationen zehren bei den meisten Menschen an den Nerven. Ein bevorstehender Intensivaufenthalt, lässt bei den betroffenen Patienten häufig Fragen, Ängste oder Unsicherheiten aufkommen. Bei uns stehen nicht nur die Patienten im Mittelpunkt der pflegerischen Versorgung, auch Angehörige werden als integrativer Bestandteil wahrgenommen. Auf der Intensivstation leben wir das Konzept der familienorientierten Pflege und bieten individuelle Unterstützung an! Es kann ein persönlicher oder telefonischer Beratungstermin vereinbart werden. Dabei können Fragen die Intensivstation betreffend, egal ob vor, während oder nach einem Aufenthalt besprochen werden. Ein persönliches Gespräch kann dabei helfen, Sorgen und Ängste zu reduzieren. Gemeinsam kann nach Lösungs- und Bewältigungswegen gesucht und weitere Hilfen vermittelt werden.

Kontakt: Pflegeexpertin APN Sabrina Roiter: 040-51125-6070 oder s.roiter@ik-h.de

Delir

Ein „Delir“ ist eine akute ernsthafte Störung der geistigen Fähigkeiten. Multiple Krankenhausaufenthalte, die Schwere der Erkrankung, bestimmte Vorerkrankungen, eine oder mehrere Operationen, Substanzentzug oder bestimmte Medikamente können das Risiko für ein Delir erhöhen. Die Symptome eines Delirs beginnen meist innerhalb weniger Stunden und können Tage oder Wochen andauern. Manchmal werden einzelne Symptome sogar noch länger beobachtet.

Wir sind ein „delirsensibles“ Krankenhaus und screenen alle Patienten bereits im Aufnahmeprozess hinsichtlich eines Delirrisikos um Präventionsmaßnahmen möglichst frühzeitig einzuleiten. Sollte es dennoch zu einem Delir kommen, arbeiten wir im multiprofessionellen Team daran die Symptome möglichst schnell und nachhaltig zu lindern. Darüber hinaus werden Patienten mit Delirgefährdung und Delirsymptomen regelmäßig von unserer Pflegeexpertin APN konsiliarisch betreut. Die Delirtherapie erfolgt individuell anhand der Symptomausprägung der Patienten. Haben Sie als betroffene oder nahestehende Person Fragen rund um das Delir, melden Sie sich gerne.

Kontakt: Pflegeexpertin APN Sabrina Roiter: 040-51125-6070 oder s.roiter@ik-h.de

Onkologisch-pflegerische Versorgungsbedarfe

Mit einer Tumorerkrankung konfrontiert zu werden ist ein einschlägiges Ereignis im Leben. Der diagnostische Prozess bis hin zur medikamentösen und/oder operativen Therapie ist für viele Patienten und deren Angehörige eine Zeit, verbunden mit Ungewissheit und offenen Fragen. Um sie hierbei kontinuierlich zu begleiten, werden sie auf der Station von unserer Pflegeexpertin APN besucht und individuell beraten. Sie befindet sich im engen Austausch mit den behandelnden Ärzten und Pflegenden sowie Mitarbeitenden weiterer Gesundheitsprofessionen unserer Klinik. Darüber hinaus steht sie auch nach dem stationären Aufenthalt für telefonische oder persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Kontakt: Pflegeexpertinnen Victoria König und Neele Jessen: 040-51125-812 oder v.koenig@ik-h.de bzw. n.jessen@ik-h.de

Unsere Pflegeexperten begleiten Sie

Wir möchten, dass Sie auch nach Ihrem Aufenthalt im Israelitischen Krankenhaus umfassend versorgt sind. Deshalb unterstützen unsere speziell geschulten Pflegeexperten Sie beim Übergang in Ihre vertraute häusliche Umgebung und beim Umgang mit für Sie ungewohnten Hilfsmitteln. Das betrifft unter anderem folgende Themen:

Darüber hinaus stehen wir fortwährend in engem Austausch mit unseren Kollegen und den Fachärzten aller an Ihrer Behandlung beteiligten Abteilungen, sodass wir Ihre ganzheitliche Behandlung im Blick behalten.

Die Grundlagen unserer hohen Pflegequalität

Eine menschlich-zugewandte Pflege ist unser Ziel. Wir gestalten unsere Abläufe nach Möglichkeit so, dass wir Hektik und Unruhe vermeiden, sodass unsere Patienten zur Ruhe kommen können. Ermöglicht wird diese persönliche Betreuung nicht zuletzt durch die Überschaubarkeit unserer vergleichsweise kleinen Klinik. Keine Station umfasst mehr als 25 Patienten, die Wege sind kurz.

Um besonders gut auf die individuellen Vorlieben und Gepflogenheiten unserer Patienten eingehen zu können, arbeiten wir nach dem Konzept der Bereichspflege. Das bedeutet, dass jede unserer Pflegekräfte eine überschaubare Anzahl von Patienten in allen Belangen versorgt. So ist jedem unserer Patienten „seine“ Pflegekraft bald vertraut. Das begünstigt einen intensiveren, persönlicheren Kontakt zwischen jedem einzelnen Patienten und dessen Angehörigen zu unseren Pflegekräften.

Selbstverständlich arbeiten wir nach gültigen Pflegeleitlinien unter Berücksichtigung wissenschaftlich geprüfter Expertenstandards. Im Rahmen spezieller Arbeitsgruppen widmen wir uns wichtigen Schwerpunktthemen, um unsere Patienten noch gezielter zu versorgen. Zu diesem Spektrum gehören unter anderem:

Durch interne und externe Gutachter lassen wir unsere hohe Pflegequalität regelmäßig überprüfen. Mehr über unser professionelles Qualitätsmanagement erfahren Sie hier.

Das sagen unsere Patienten

Unabhängige Umfragen belegen, dass unsere pflegerische Arbeit in der Öffentlichkeit eine überdurchschnittlich positive Resonanz findet. Im Folgenden haben wir eine kleine Auswahl von aktuellen Originalzitaten zusammengestellt, die unser Beschwerdemanagement dokumentiert hat:

  • „Respekt, Würde und Wertschätzung werden gelebt. Ich hatte immer das Gefühl, dass mir Zeit geschenkt wurde, jederzeit wurde individuell auf die Patienten eingegangen.“
  • „Die Mitarbeiter sind auch in Stresssituationen freundlich, geduldig und kompetent.“
  • „Die ebenso professionelle wie zugewandte Art hat mir geholfen!“
  • „Alles gut erklärt, Mitspracherecht, sehr kompetent, nehmen sich Zeit für den Patienten.“
  • „Ich empfand den Umgang und die Atmosphäre auf der Station miteinander zwischen Ärzten und dem Pflegepersonal als sehr gut und harmonisch. Angenehme Art der Kommunikation.“

Sie möchten Teil unseres Pflegeteams werden?

Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres engagierten Pflegeteams werden möchten. Mehr über die Möglichkeiten einer Karriere am Israelitischen Krankenhaus erfahren Sie hier.