040 51125-0 info@ik-h.de

Behandlungsumfang

Behandlungsumfang

  • Gastroenterologische und chirurgische CED-Sprechstunde
  • Labordiagnostik (Blut- und Stuhluntersuchungen)
  • Ultraschalldiagnostik des Abdomens (inkl. Darm)
  • Magen-, Darm- und Dünndarmspiegelung sowie Videokapsel-Endoskopie
  • Enddarmdiagnostik (Proktoskopie, rektale Endosonografie)
  • Endoskopische Behandlungsmaßnahmen (u. a. Dilatationsbehandlung bei Engstellen)
  • medikamentöse Therapie mit modernen Medikamenten (Biologika, “small molecules”)
  • psychosoziale Beratungs- und Betreuungsangebote
  • Betreuung in Notfallsituationen
  • regelmäßige interdisziplinäre CED-Fallkonferenzen
  • Mitbehandlung durch unsere speziell weitergebildeten Ernährungstherapeutinnen
  • Durchführung von Atemtests bei Verdacht auf begleitende Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Mitbetreuung durch speziell weitergebildete medizinische Fachangestellte (CED-Fachassistenz)
  • Bei Gelenk, Haut, oder Augenbeteiligung der CED vermitteln wir kurzfristige Termine bei unseren kooperierenden Fachärzten

Die Vorteile der ASV auf einen Blick

  • hochspezialisierte Betreuung durch interdisziplinäre Teams
  • feste Ansprechpartner innerhalb des ASV-Teams für eine kontinuierliche Betreuung
  • Koordination aller Termine durch das ASV-Team
  • enge Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten
  • schnellere Terminvergabe und zügige Diagnostik
  • Partnerpraxen in kurzer Distanz zum Krankenaus
  • Behandlung nach aktuellen Leitlinien und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • keine zusätzlichen Kosten für Patienten
  • gesetzlich garantierte fachliche Qualifikation und technische Ausstattung

Ihr Weg zur ASV-Behandlung

  • gesicherte CED-Diagnose
  • Überweisung durch einen Vertragsarzt (z.B. Haus- oder Facharzt)
  • keine Überweisung nötig, wenn zuvor ein stationärer Aufenthalt im IKH stattgefunden hat